für die Klassenstufen 6 bis 10 beginnt der Unterricht am Montag, 15.09.2025, um 8:30Uhr und endet um 12:05Uhr. Ab Dienstag, 16.09.2025, findet Unterricht nach Stundenplan statt. In der ersten Woche findet kein Nachmittagsunterricht statt!
Für unsere neuen 5er startet die Schule am Dienstag, 16.09.2025.
Hier erhalten Sie wichtige Informationen zum Schulstart der neue 5er:
Am Montag haben wir uns in der Schule getroffen. Wir sind zusammen zum Bahnhof gelaufen und dann in einen Zug nach Herlingen eingestiegen. Wir sind mit Bus zur Weidacher Hütte gefahren. Wir sind angekommen. Wir haben unsere Sachen in unsere Zimmer gepackt und dann haben wir gemeinsam Spiele gespielt. Am Mittag sind wir wandern gegangen und um 15.00 Uhr sind wir wieder zurückgekommen. Wir sind an der Lauterquelle vorbeigelaufen und manche waren sogar mit den Beinen im Wasser drin. Abends haben wir Marshmallows gegrillt, danach haben wir zu Abend gegessen (Reis mit Chili). Nach dem Abendessen haben wir eine Nachtwanderung gemacht, dann sind wir zurückgekommen, haben Zähne geputzt und danach schlafen gegangen.
Dienstag Gruppe Alpaka
Am Dienstag sind wir aufgestanden und haben gefrühstückt. Dann haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe fuhr in den Kletterwald nach Laichingen, die andere Gruppe fuhr zu einer Alpakawanderung nach Berghülen. Wir sind mit dem Bus und mit dem Zug gefahren. Dann haben sich die Gruppen getrennt. Wir sind zu der Alpakafarm gegangen. Dort haben wir einen Spaziergang mit den Alpakas gemacht. Es gab auch Nandus dort (Laufvögel, die Eier wiegen 1kg) und man hat uns noch was über Alpakawolle erklärt. Als er alles erklärt hatte, sind wir auch schon zurückgefahren. In Blaubeuren konnten wir uns etwas beim Bäcker aussuchen. Dann sind wir mit dem Zug und mit dem Bus zur Hütte zurückgefahren. Wir waren als Erstes da. Während wir das Essen vorbereiteten (es gab Nudeln mit Pesto) kamen die anderen zurück. Nachdem die anderen angekommen sind, aßen wir gemeinsam. Danach spielten wir noch ein bisschen Tischkicker oder Eckstein. Dann schauten wir noch den Film Minions. Der Film ging zu Ende und wir gingen alle ins Bett.
Dienstag Gruppe Kletterwald
Morgens hat sich ein Tier (ein Siebenschläfer) in unsere Zimmer geschlichen und hat uns alle aufgeweckt. Zum Frühstück gab es Brot, Nutella, Obst, Müsli, Gemüse und Salami. Nach dem Frühstück haben wir uns vorbereitet für den Kletterwald. Wir sind um 12.30 Uhr im Kletterwald angekommen und um 15.30 Uhr sind wir wieder gegangen. Im Kletterwald war es schön und aufregend. Alle haben dort noch Pommes gegessen. Dann sind wir leider in den falschen Zug eingestiegen. Der Zug ist nach Ulm gefahren und von Ulm mussten wir mit dem Bus zurück zur Weidacher Hütte fahren. Beim Abendessen gab es Nudeln mit Pesto. Danach haben wir noch ein bisschen gespielt. Nach dem Spielen haben wir den Minionsfilm angeschaut. Wir haben dann Zähne geputzt und danach sind wir ins Bett gegangen.
Mittwoch
Als erstes haben wir gefrühstückt und nachdem wir gegessen hatten, haben wir alles aufgeräumt und unsere Koffer gepackt. Dann haben wir unser Gepäck runtergebracht und haben noch draußen gespielt, nach einer Weile sind wir zu einer Bushaltestelle gelaufen, dort mussten wir eine halbe Stunde warten und dann sind wir von der Weidacher Hütte bis zum Hauptbahnhof gefahren. Ab dann ist jeder heimgefahren und ab dann war das Schullandheim offiziell vorbei. Uns hat es gefallen. Was schön war, dass alle sich gut verstanden haben. Ich glaube es hat jedem gefallen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,
der erste Schultag nach den Ferien ist Montag, 09.09.2024. Unterrichtsbeginn ist für die Stufen 6-10 um 8.30Uhr. Ende ist am ersten Schultag um 12.05Uhr.
In der ersten Schulwoche endet der Unterricht Dienstag – Freitag um 12.50Uhr. Der vorläufige Stundenplan wird in Webuntis am Sonntag, 08.09.2024 veröffentlicht.
Am gestrigen Mittwoch, den 6. März hatten wir Besuch vom Bildungsnetzwerk Baden-Württemberg Coaching4Future. In Form eines interaktiven Vortrages wurden unseren Klassen 9a und 9b auf eine interessante und packende Art und Weise die MINT-Bereiche nähergebracht. Die jungen Expertinnen Maite und Steffi schafften es hierbei einerseits entsprechende Ausbildungsberufe darzustellen und dazu passende Technologien bzw. Materialien zum Anfassen im Rahmen zukunftsrelevanter Themenbereiche zu präsentieren. Durch anschauliche und praktische Beispiele und Quizfragen waren unsere UvE-SchülerInnen motiviert sich mit technischen Elementen zu befassen. Im Anschluss durften die Lernenden in einem 90-minütigen Workshop selbst durch spezielle Bausteine und Orientierungsaufgaben erkunden, wie man unterschiedliche Robotertypen entwickelt, die verschiedene Funktionen haben. Es war eine sehr lebendige und einprägsame Veranstaltung, die auf die MINT-Fächer aufmerksam und sogar neugierig gemacht hat. Vielen lieben Dank, Maite und Steffi für den Input!
Im Rahmen des Digitalpaktes wurden in unserer Schule die Netzwerkinfrastruktur verbessert und neue Kabel verlegt. Im Musikraum waren dadurch aber im Bereich der Bühne die Kabel zu sehen.
Unserem Techniklehrer Herrn Sentürk wurde daraufhin von der Stadt Ulm (Abteilung Bildung und Sport) vorgeschlagen, in einem Projekt eine Abdeckung herzustellen und anzubringen, sodass die Kabel nicht mehr sichtbar und geschützt sind. Die Technikklasse R9a und Herr Sentürk übernahmen diese Aufgabe sehr gerne: Es wurden Maße genommen, Skizzen angefertigt, Farbe gemischt und nach einer geeigneten Verbindungsmöglichkeit gesucht. Die genaue Farbe abzustimmen, erwies sich als nicht einfach, da die vorhandene Farbe durch die Jahre schon verblasst war. Nach mehreren Anläufen konnte die Farbe schließlich angepasst werden. Damit kein Staub durchdringen kann, wurde zudem noch eine Abdeckungsplatte geplant. Nach mehreren Schleifversuchen – es war schwierig den 45° Winkel herzustellen – konnte die Abdeckung angebracht werden.
Am Mittwoch, 10.01.2024 war es dann soweit: Herr Häge und Herr Arlovic kamen zur Begutachtung und gaben eine A-Note für die Funktion und die technische Umsetzung und eine B-Note für die Optik und farbliche Gestaltung. Nach der positiven Rückmeldung von den Experten bekamen wir dann noch einen Einblick in die Netzwerktechnik und Netzwerkinfrastruktur.
Das Beste an diesem Projekt war, dass wir von der Stadt Ulm (Abteilung Bildung und Sport) für das Projekt mit einem Erinnerungsgeschenk und einer Partypizza belohnt wurden. Das war eine reine Gaumenfreude.
Wir möchten uns herzlich bei den Akteuren der Stadt Ulm (Frau Baumgartl, Herr Häge und Herr Arlovic) bedanken, dass sie mit uns dieses Projekt durchgeführt haben.
Um Ihnen eine bestmögliche Erfahrung zu garantieren, verwendet diese Website technisch notwendige Cookie.Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.