- Mittwoch, 31.01.2024 um 18.00Uhr: online über unsere Videokonferenzplattform.
Den Link stellen wir Ihnen hier am Tag der Infoveranstaltung ein. - Mittwoch, 07.02.2024, 15.00 – 16.00Uhr: Musiksaal (Frauenstraße 101)
Letzten Mittwoch, den 29.03.2023 war der Betrieb Hilti in unseren 8.Klassen um sich selbst und beliebte Ausbildungsberufe vorzustellen. Mit der Produktionsstätte in Nersingen-Straß wurden v.a. die Ausbildungen als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik und als Werkzeugmechaniker beleuchtet. Herr Dietrich nahm in diesem Rahmen mit 2 Ausbildungsbotschaftern aus dem 1. und 3.Ausbildungsjahr die 8.Klässler in ihre Arbeitswelt mit, indem sie gemeinsam aus ihrem Berufsalltag erzählten. Neben Fragen wie „Kann man da ein Praktikum oder Schnuppertage machen?“, oder „Wie schaut ein typischer Arbeitstag bei euch aus?“ wurden auch formelle Fragen seitens der Lernenden durch eine ansprechende Präsentation geklärt. Dabei kam zur Geltung, wie global das Unternehmen aufgestellt ist. Die SchülerInnen wurden auf eine angenehme Art und Weise dazu motiviert sich für das Handwerk zu begeistern. Vielen Dank für den tollen Einblick! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Mai bei den 9.Klassen!

Mittwoch, 08.03.2023:
Donnerstag, 09.03.2023:
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Anmeldeformular:
Im Anschluss an die Projekttage findet am 10.02.2023 (14.00 – 15.00Uhr) an der UVE ein Tag der offenen Tür statt. Die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Lerngruppen präsentieren hierbei die Ergebnisse ihrer Projekte.
Zudem wird es eine Infoveranstaltung für zukünftige 5er geben.
Hierzu laden wir Sie herzlich eine!
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: die Lerngruppen 10a und 6a/b versorgen Sie mit Kaffee und Kuchen.
Am 31.01.2023 um 19.00Uhr findet eine Infoveranstaltung für zukünftige 5er statt.
Über den folgenden Link gelangen Sie in den virtuellen Informationsraum:
https://bbb.ulmlernt.de/b/mat-hz4-du9
Vor Ort findet dann am 10.02.2023 von 14.00 – 15.00Uhr im Musiksaal eine weitere Infoveranstaltung statt.
Im Deutschunterricht haben wir uns das Ziel gesetzt, Papierbrücken zu bauen, auf die wir eine Getränkeflasche aus unserem Automaten stellen können.
Nach ersten Planungen sind wir zur Tat geschritten und haben nur mit Papier, Kleber und Schere – Klebefilm wie Tesa war nicht erlaubt – erste Versuche unternommen. Die einzelnen Gruppen sind zu verschiedenen Lösungen gekommen:
– Papierrollen, die unten und oben mit Trägerplatten verklebt werden
– im Zickzack gefaltetes Papier, das mit Trägerplatten verklebt wird
– Ummantelungen, die in alle Richtungen Stabilität bringen
– Kombination der 3 Möglichkeiten von oben
Wir haben in 90 Minuten gebaut, getestet, verbessert und konnten heute unsere Planungsschritte, die Zusammenarbeit in der Gruppe und unsere Ergebnisse der Klasse vorstellen. Alle Brücken konnten eine gefüllte 0,5- Literflasche (ca. ½ Kilogramm) tragen, 5 Brücken konnten 2-3 Flaschen tragen (1-1,5 Kilogramm) und 2 Brücken sogar eine Last von 3 Kilogramm. Von allen Seiten gab es großen Applaus!
Ein spannendes, witziges und cooles Deutschprojekt 🙂
Die 6b




Der Monat Ramadan ist der neunte Monat im islamischen Kalender; der ein Mondkalender ist und damit den Zeitraum einer vollen Mondperiode dauert. In diesem Jahr ist der Ramadan vom 02.04. bis 01.05.2022.
Im Monat Ramadan verzichten Muslim*innen, die ein gewisses Alter erreicht haben (i.d.R. mit Beginn der Geschlechtsreife) und körperlich dazu in der Lage sind, von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang auf Essen, Trinken und Geschlechtsverkehr. Kinder, stillende Frauen, Schwangere, Kranke sowie Reisende sind im Fastenmonat ausgenommen. Abends bricht man oft im Kreis von Bekannten und der Familie das Fasten. Dieses sich alltäglich wiederholende Ereignis heißt im Arabischen „Iftar“, was mit „Fastenbrechen“ zu übersetzen ist.*
Am 12.04.2022 besuchten die IRU Schüler*innen die DITIB Moschee Ulm zum gemeinsamen Fastenbrechen. Das islamische Fastenbrechen wurde mit einem Tischgebet und anschließendem Gebetsruf eingeleitet. Nach dem gemeinsamen Fastenbrechenessen besichtigten die Schüler*innen die Räumlichkeiten der Moschee und verrichteten gemeinsam das rituelle Abendgebet. Es war ein toller Ramadanabend.
Vielen Dank an die DITIB Moschee für die Einladung.
Begleitet haben uns Frau Emre, Frau Sahin-Yildiz und Herr Sentürk
*Sunnitischer Schulrat – Stiftung des öffentlichen Rechts






Am Mittwoch, 9. März von 9.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
sowie am Donnerstag, 10. März 2022 von 9.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr.
Aktuell gehen wir davon aus, dass die Anmeldung vor Ort stattfinden kann.
Das Anmeldeformular für das Schuljahr 2022/2023 finden Sie hier – Anmeldeformular
Mitzubringen: Stammbuch oder Geburtsurkunde, Grundschulempfehlung, Nachweis über vollständigen Masernimpfschutz.
Wir informieren interessierte Familien über unsere Schule!
Auch in diesem Jahr geht das leider nur online.
Wir freuen uns, wenn wir dir / Ihnen unsere Schule vorstellen dürfen und beantworten gerne alle Fragen.
Wann? Am Donnerstag, 10.02.2022 um 17.00 Uhr
Wo? https://bbb.ulmlernt.de/b/mat-njm-mzu-81s
Besucht uns gerne auch auf Instagram: uve_ulm
Hey, ich bin Sascha und habe hier bei der Schulsozialarbeit der UvE seit September 2020 mein FSJ absolviert. Es erwarten dich vielfältige Aufgaben.
Im Unterricht unterstützt du die Lehrkräfte bei Einzel- und Gruppenarbeitsphasen. Dein Fokus liegt vor allem auf eher schwachen Schüler*innen aber auch Kindern, die aufgrund ihrer vielen Fehlzeiten oder persönlichen Probleme den Anschluss verloren haben. In Absprache mit den Lehrkräften ist es möglich, einzelne Schüler*innen oder Kleingruppen aus der Klasse herauszunehmen und mit ihnen in einem Nebenraum Aufgaben zu bearbeiten. Überwiegend kommst du in der 5. und 6. Klasse zum Einsatz. Jedoch hast du auch selbst die Wahl, Unterricht in höheren Klassen zu besuchen. Hier bist du meist in der Vorbereitung auf Prüfungen oder Klassenarbeiten bei einzelnen Schülern im Einsatz.
Der Fokus deiner Arbeit liegt jedoch nicht auf einem unterrichtenden, lehrenden Aspekt. Stattdessen kümmerst du dich darum, dass sich die Schüler*innen hier wohlfühlen und sich sowohl sozial als auch emotional gut weiterentwickeln können. Hierfür unterstützt du die Schulsozialarbeit in sozialen Klassentrainings und etablierst grundlegende Wertevorstellungen und Regeln für ein gutes Miteinander und eine angenehme Klassen- und Schulatmosphäre.
In den Pausen bist du Ansprechpartner*in für die Kids und unter anderem zuständig für die Ausgabe von Spielmaterialien. Bei Ausflügen von Klassen bist du immer gern gesehen und abseits der schulischen Aufgaben nimmst du an regelmäßigen Treffen von Sozialarbeiter*innen der Stadt Ulm teil. Außerdem erwartet dich ein bisschen Büroarbeit.
Im Großen und Ganzen bin ich echt zufrieden. Ich schätze vor allem die vielen Freiheiten, die man in diesem Job hat. Bei allen Angelegenheiten ist stets ein offenes Ohr und ein guter Rat zur Stelle.
Du bist mindestens 18 Jahre alt und hast Lust bekommen? Dann melde dich gerne beim Internationalen Bund in Ulm unter 0731 1400670 oder freiwilligendienste-ulm@ib.de