Anmeldung für Klasse 5

Mittwoch, 08.03.2023:

  • 8.00Uhr – 13.00Uhr
  • 14.00Uhr – 16.00Uhr

Donnerstag, 09.03.2023:

  • 8.00Uhr – 13.00Uhr
  • 14.00Uhr – 17.00Uhr

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • Stammbuch oder Geburtsurkunde,
  • Grundschulempfehlung,
  • Nachweis über vollständigen Masernimpfschutz

Anmeldeformular:

Tag der offenen Tür mit Infoveranstaltung für zukünftige 5er

Im Anschluss an die Projekttage findet am 10.02.2023 (14.00 – 15.00Uhr) an der UVE ein Tag der offenen Tür statt. Die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Lerngruppen präsentieren hierbei die Ergebnisse ihrer Projekte.

Zudem wird es eine Infoveranstaltung für zukünftige 5er geben.

Hierzu laden wir Sie herzlich eine!

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: die Lerngruppen 10a und 6a/b versorgen Sie mit Kaffee und Kuchen.

Fachkräftemangel im Handwerk?

Im Bildungszentrum „Bau“ in Geislingen konnten wir zwar den
Fachkräftemangel zwar nicht beheben, aber wir haben einen praxisnahen
und realistischen Einblick in verschiedene Bauberufe bekommen. Sei es
beim Fliesenlegen im Bad, Verlegen eines Estrichs, Zusammennageln einer
Verschalung oder dem Hochziehen einer Mauer, die Auszubildenden zeigten
uns viele verschiedene Arbeiten, die in den Bereich der Bauberufe
fallen. Arbeiten mit Wasserwaage, Fliesenschneidegerät oder Kelle
inklusive. Bevor uns die Azubis durch die Hallen führten, informierte
Herr Renz über die Vorzüge der Bauberufe, Aufstiegchancen und
Zukunftsaussichten in diesem Beruf. Es hat Spaß gemacht, verschiedene
Werkzeuge in die Hände zu nehmen und mit verschiedenen Materialien zu
arbeiten. Großes Dankeschön an Herr Renz, unsere Azubi-Guides und das
komplette Bildungszentrum in Geislingen.

Klassen 9b und 9c

Februar 6, 2023

Gepostet in : Projekte

5b: Wandertag vor den Herbstferien

Die ersten Wochen an der neuen Schule sind geschafft! Wir haben uns kennengelernt, gelernt, gestritten und vertragen. Ein gemeinsames Erlebnis sollte der Abschluss vor den Herbstferien sein. Bei schönstem Sonnenschein waren wir auf einer schönen Runde um Blaubeuren unterwegs. Blautopf – Blaufels – Rusenschloss. Für alle war es schön, sich auch von anderen Seiten kennen zu lernen.

T. Schaaf

Streichaktion der 6er

In der Projektwoche begannen wir mit einem leckeren Frühstück. Die LernbegleiterInnen organisierten Brötchen und wir brachten Butter, Wurst, Käse und viele leckere Sachen mit.
Gut gestärkt und guter Laune begannen wir unsere 3 Gruppenräume abzukleben und begannen mit dem Streichen. Nach 2 Tagen war unser Zimmer in coolen Farben gestrichen, der Boden geputzt, die Materialien ausgewaschen und alles strahlte – die neue Farbe und wir!
Am letzten Tag der Projektwoche wählten wir unsere Klassensprecher*innen, übten Methoden und Frau Schütz backte für uns Waffeln – eine rundum gelungene Projektwoche!

November 20, 2022

Gepostet in : Projekte

Wie kann man aus Papier eine stabile Brücke bauen, die mindestens 0,5 Kilogramm trägt?

Im Deutschunterricht haben wir uns das Ziel gesetzt, Papierbrücken zu bauen, auf die wir eine Getränkeflasche aus unserem Automaten stellen können.

Nach ersten Planungen sind wir zur Tat geschritten und haben nur mit Papier, Kleber und Schere – Klebefilm wie Tesa war nicht erlaubt – erste Versuche unternommen. Die einzelnen Gruppen sind zu verschiedenen Lösungen gekommen:

– Papierrollen, die unten und oben mit Trägerplatten verklebt werden

– im Zickzack gefaltetes Papier, das mit Trägerplatten verklebt wird

– Ummantelungen, die in alle Richtungen Stabilität bringen

– Kombination der 3 Möglichkeiten von oben

Wir haben in 90 Minuten gebaut, getestet, verbessert und konnten heute unsere Planungsschritte, die Zusammenarbeit in der Gruppe und unsere Ergebnisse der Klasse vorstellen. Alle Brücken konnten eine gefüllte 0,5- Literflasche (ca. ½ Kilogramm) tragen, 5 Brücken konnten 2-3 Flaschen tragen (1-1,5 Kilogramm) und 2 Brücken sogar eine Last von 3 Kilogramm. Von allen Seiten gab es großen Applaus!

Ein spannendes, witziges und cooles Deutschprojekt 🙂

Die 6b

Fastenbrechen in der Moschee

Der Monat Ramadan ist der neunte Monat im islamischen Kalender; der ein Mondkalender ist und damit den Zeitraum einer vollen Mondperiode dauert. In diesem Jahr ist der Ramadan vom 02.04. bis 01.05.2022.

Im Monat Ramadan verzichten Muslim*innen, die ein gewisses Alter erreicht haben (i.d.R. mit Beginn der Geschlechtsreife) und körperlich dazu in der Lage sind, von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang auf Essen, Trinken und Geschlechtsverkehr. Kinder, stillende Frauen, Schwangere, Kranke sowie Reisende sind im Fastenmonat ausgenommen. Abends bricht man oft im Kreis von Bekannten und der Familie das Fasten. Dieses sich alltäglich wiederholende Ereignis heißt im Arabischen „Iftar“, was mit „Fastenbrechen“ zu übersetzen ist.*

Am 12.04.2022 besuchten die IRU Schüler*innen die DITIB Moschee Ulm zum gemeinsamen Fastenbrechen. Das islamische Fastenbrechen wurde mit einem Tischgebet und anschließendem Gebetsruf eingeleitet. Nach dem gemeinsamen Fastenbrechenessen besichtigten die Schüler*innen die Räumlichkeiten der Moschee und verrichteten gemeinsam das rituelle Abendgebet. Es war ein toller Ramadanabend.

Vielen Dank an die DITIB Moschee für die Einladung.

Begleitet haben uns Frau Emre, Frau Sahin-Yildiz und Herr Sentürk

*Sunnitischer Schulrat – Stiftung des öffentlichen Rechts

Anmeldung für neue Fünftklässler:

Am Mittwoch, 9. März von 9.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr

sowie am Donnerstag, 10. März 2022 von 9.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr.

Aktuell gehen wir davon aus, dass die Anmeldung vor Ort stattfinden kann.

Das Anmeldeformular für das Schuljahr 2022/2023 finden Sie hier – Anmeldeformular

Mitzubringen: Stammbuch oder Geburtsurkunde, Grundschulempfehlung, Nachweis über vollständigen Masernimpfschutz.

DatenschutzImpressum